Vorstellungskraft – Per Schorn

Vernissage 04.07.2025 um 19 Uhr
Finissage 26.08.2025 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer vom 05.07.2025 – 31.08.2025
Die Ev. Stadtkirche ist geöffnet: Di-Fr 9-16 Uhr, sowie Sa 9-12 Uhr

Ausstellung Vorstellungskraft - Per Schorn

Unter dem Titel Vorstellungskraft präsentiert der Frankfurter Fotograf Per Schorn ab dem 4.7. in der Stadtkirche Darmstadt seine beiden Serien Imagination sowie stumble / chameleon. Per hat eine besondere Verbindung zu Darmstadt. Von 2003 – 2008 studierte er an der Mathildenhöhe Design und kehrte später für einige Semester als Lehrbeauftragter an seine alte Ausbildungsstelle zurück. Während des Studiums half er bei den ersten „Darmstädter Tagen der Fotografie“ mit und stellte dort auch schon einige seiner frühen Arbeiten aus. Per Schorns Bilder wurden unter anderem schon in Ausstellungen in Frankfurt oder Berlin gezeigt und bei rennommierten Art-Awards ausgezeichnet.

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Serien sehr unterschiedlich – sei es rein formal durch das Format, stumble / chamaleon als querformatiges Bildpaar, Imagination hochformatig – aber auch das Dargestellte: Imagination zeigt die Reise eines kleinen Bobby-Cars durch die grosse Stadt, stumble /chameleon Menschen, die auf der Strasse stolpern und draufhin am liebsten in der Wand verschwinden möchten.

Das verbindende Element der zwei Serien ist die Vorstellungskraft, die beide Bildwelten im eigenen Kopf lebendig werden lässt.

Artist Statement

Per Schorn beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit der Fotografie. Es folgten Ausbildung und Designstudium an der Hochschule Darmstadt unter Prof. Dr. Kris Scholz. In dieser Zeit entwickelte Per sein Gespür für die Lichtsetzung sowie seine Strategie der Bildinszenierung. Seine Werke zeigen gefühlvoll den präzisen Umgang mit der Beleuchtung. Diese Präzision manifestiert sich subtil. Man betrachtet zuerst ein Bild, das eine Geschichte erzählt. Eine Geschichte, die ihren Anfang in Pers Kopf fand und die er dann in eine fotografische Realität übersetzt. Auf den zweiten Blick wird offenbar, das jedes Detail der Idee des Bildes dient.

Neben dem Licht spielen weitere Faktoren bei den inszenierten Arbeiten eine Rolle. Nichts wird dem Zufall überlassen: Set Design, Location, Styling, Casting der Modelle oder der Ausschnitt des Bildes, all das wird akribisch kalkuliert, bevor das erste Testbild belichtet wird. Seine Inszenierungen zeigen dem Betrachter, dass man träumen darf, ja muss, um in seine Szenerien eintauchen zu können. Seine Motive wirken wie Momente eines Kinofilms. Bilder, für die eine Filmkamera angehalten wurde, damit das Foto entstehen kann, bevor der Film im Kopf des Betrachters weiter läuft.